“ Lui ! nimm dir wirklich nur die Würfe die du dir auch wirklich zutraust !!! „
“ aber ich wollt doch nur en Bodenpass spielen..“
“ DAS IST EGAL LUI !!!! „
D´Leit sagets …, mir zeigets!
Weitere Anekdoten, Versprecher, Sprüche, … von TSV´lern bitte sofort an
jeanette.schaeuble (at) frommern-handball.com
Komm Sandro, lass uns unserer Frucht söhnen(Kücken zu Sandro als Aufforderung zum Rachen gehen – Bezau 02/2008)
Wenn du im Schlaf einschläfst, geht dann die Zigarette aus.(Kücken zu Sandro zum Thema „Selbsausgehende Zigaretten“ – Bezau 02/2008)
Schau mal nach so ner Kappe in der Mütze(Sandro wollte eine Skimütze mit Stahleinsatz – Bezau 02/2008)
Sandro… dich müssen wir in die Suppe tun, denn gute Sachen gehören in die Suppe(Wieso zu Sandro beim Rauchen – Bezau 02/2008)
Ich habe halt gehofft, das schmeckt mir irgendwann… (Markus Schuler beim Campari trinken – Bezau 02/2008)
Der Wiesi hat mich in den Finger geschnitzt(Sandro beim Vesper – Bezau 02/2008)
Des ist ja riesengroß dieses kleine Kaff (Kücken zu Corinna über Bezau – Bezau 02/2008)
Da habe ich schon mit Henrick alleine gewohnt (Eva über alte Zeiten – Bezau 02/2008)
Wann muss die Skyra wieder Kie fahren (Kücken will wissen wann Kyra wieder Ski fahren muss – Bezau 02/2008)
Kücken… Du siehst aus wie eine explodierte Klobürste (Simone zu Kücken nach dem Aufstehen – Bezau 02/2008)
Das ist ja sehr posativ (Kücken zu Manu – 01/2008)
Dann kann ja der Herr Zeng ans Scheißgericht sitzen (Claudia beim Spiel in Onstmettingen 01/2008)
Ein gewisser B. S. aus W. kam zur Hochzeit seiner Schwester M. S. jetzt M. R. aus F. zu spät… Er stand am Standesamt B. anstatt beim richtigen in W…. B.: Jeder bekommt eine zweite Chance und evtl. eine kirchliche Trauung. Mach dir nix draus!!!(14.12.2006)
Zwiebelrostbraten ist schwäbisch, Spätzle sind schwäbisch – Des kann ja nicht zusammenpassen(Markus Schuler – Rosengarten 15.07.2006)
Veto von rechts (Ein verheirateter Mensch – Sandro 15.07.2006)
Ich glaub nicht, dass Zwiebelrostbraten durch Spätzle feuchter wird! (Markus Schuler beim Essen im Rosengarten 15.07.2006)
Spätzle machet satt, Pommes machen fett und Reis ist neutral! (Markus Schuler – Rosengarten 15.07.2006)
Schaum macht Titten Blacksandro(Markus Schuler zu Sandro im Rosengarten 15.07.2006)
Hackt dem Schwanz die Katze ab(Markus Schuler beim Stiefelanschreien im Rosengarten 15.07.2006)
Der ist beweglich wie Knäckebrot(Beni – beim Pokalspiel 25.03.2006)
Björn: „Dr Stiefel war in 10-15 Minuten leer!!“ Floh: „Schneller als das Frommern II ein Tor schießt!“(Nach Spiel TV Spaichingen – TSV Frommern II im Rumpel – 19.03.2006)
Der Floh hat heut ein Rosettenkatar. (Sandro – in Schwarzenberg)
Wenn du nix siehst, muss du nach Gehör fahren!(Wingi zu Tany auf nebliger Piste – in Schwarzenberg)
Manu: „Jetzt sexen Timo & Anna und du stehst nur dumm daneben!“ – Kücken: „Na und!!!“(Beim Lied „You can leave your head on“ – in Schwarzenberg)
Floh hat den längsten… äh Ski(Kücken zu Floh und Sandro beim liften – in Schwarzenberg)
Wingi: „Wir suchen noch jemanden mit einem Lawinensuchgerät“ – Kücken:“Floh hat einen in der Hose“(in Schwarzenberg)
Fliegerkontest: Wingi´s Haupt war der Landeplatz für einen Papierflieger.
Der kleine Markus sucht seinen Berliner!(Floh – in Schwarzenberg)
Man müss sich auch mal kümmeln!(Sandro – im Rumpel 19.02.06)
Hier herrscht eine gewisse Grundzahlungsmöse!(Floh – beim Chick im Rumpel 19.02.06)
Was ist Handball? – Die Sportart, wo man mit der Hand kickt!(Kommentar eines Zuschauers – 29.01.2006)
Was woiß i wa du seischt?(Blacky – zu Mayo beim Chick im Rumpel)
Hauptsach a Dach unterm Kopf!!(Björn – zu Manú und Kücken im Räumle 11. bzw. 12.11.2005)
Is doch alles eh nur Schwitz…(Kücken – im Training)
Mach mer´s 2x…. nee, geht zu lang. Dann mach mer´s 3x!(Ganne – im Trainingslager)
Schnell, stoß mer an … bevor noch jemand aus der Ecke springt!!(Corinna und Kücken – im Bären)
Jeder hat sein eigenes Tempo(Floh – bei der Gebirgswanderung)
Mahlzeit! – Mahl dei Zeit selber!(Björn – bei jeder Gelegenheit)
Scho wieder so´n Hartz IV Fall!(Björn – bei jeder Gelegenheit)
Das letzte kommt immer zum Schluss!(Tanja Hetzel- irgendwann)
Ein Monolog ist, wenn 2 reden und 1 spricht…(Tobi Stengel – im Bären)
Ich hab schon immer gwusst, dass Kücken irgendwann in dr Halle wohnt!(Markus Schuler – im Trainingslager)
I haus mr lang überlegt!(Ganne – vor jedem Spiel bei Bekanntgabe der Aufstellung)
Sonstige Aktivitäten außerhalb des Spielfeldes<br>und der Sporthalle
Viel Wert legt man auf die Aktivitäten außerhalb des Spielfeldes und damit auch dem Kontakt zu der Familie bzw. Partner des jeweiligen Spielers bzw. Spielerin. Jährliche Frühlings- und Herbstwanderungen, zweitägige Gebirgswanderung im September, die Teilnahme am Balinger Christkindlesmarkt, an dem Balinger Sommerferienprogramm, mehrtägige Ski- und Schlittenfreizeiten über die Fasnet, zahlreiche kurzfristige Festivitäten stärken und festigen den Kontakt untereinander. Zur besseren und effektiveren Planung solcher Veranstaltungen wurde 1993 hierfür extra ein Festausschuß (Reiner Kaufmann, Jürgen Schairer, Thomas Schairer, Hans Kipp; 1994-1995 Reiner Kaufmann, Jürgen Schairer, Sylvia Jetter, Alexander Feith; 1996 Jürgen Schairer, Sylvia Jetter, Thomas Schairer, Heiko Beiter; 1997-1999 Reiner Kaufmann, Sylvia Jetter, Thomas Schairer, Heiko Beiter; 2000 Jürgen Schairer, Sylvia Jenter, Heiko Beiter, Roland Schneider, Bernd Specht; 2001 Jürgen Schairer, Sylvia Jenter, Heiko Beiter, Bernd Specht; 2002-2005 Jürgen Schairer, Sylvia Jenter, Heiko Beiter, Bernd Specht, Tilly Blickle, Malu-Altvater, Daniela Eppler; seit 2006 Sylvia Jenter, Heiko Beiter, Malu-Altvater, Daniela Eppler, Ralf Wingert, Jürgen Koch ) gebildete, der die organisatorische Vorbereitungen durchführt.
Nachdem jahrelang die Aktiven und die Jugendmannschaften eigene Weihnachtsfeiern durchgeführt hatten, gibt es seit 2003 eine gemeinsame Weihnachtsfeier für sämtliche Mannschaften in der Frommerner Festhalle. Bei der Durchführung dieser Veranstaltung wechseln sich die aktiven Mannschaften ab.
Wanderstiefel anstatt Turnschuh
Seit der Einführung des Posten eines Wanderwartes im Jahr1995 hat Manfred Koch dieses Amt inne und zusammen mit seiner Frau Gretel findet er jedes Jahr immer wieder neue interessante Wanderrouten in nah und fern. Beliebt sind die zweitägigen Gebirgswanderungen, die immer kurz vor dem Start der Hallenrunde durchgeführt wird. Seit 2010 hat Florian Sonnenfroh die Planung und Organisation der Wanderungen inne. Bisher wurden folgende Touren durchgeführt:
Manfed Koch, Tomislav Barisic, Martin Schaible, Amir Jano, Marc-Sven Ude, Frank Stingel, Rainer Herrmann
vordere Reihe von links:
Tobias Markwort, Steffen Wörner
C Jugend männlich 1987/88
hintere Reihe von links:
Manfred Koch, Daniel Söllner, Christopher Rigley, Dirk Matthes, Tomislav Barisic, Stffen Wörner, Tobias Markwort, Martin Schaible
vordere Reihe von links:
René Jano, Jon Barisic, Oliver Didra, Jens Gramer, Amir Jano, ?
Meisterschaft Beziksliga 1998/99
hintere Reihe: TG Schömberg
vordere Reihe von links:
Randolf Hetzel, Harald, Haug, Ralf Trickel, Ralf Eppler, Thomas Räse, Thomas Metz, Jürgen Koch, Ramon Müller, Tomislav Barisic, Stefan Link, Bernd Jetter, Thomas Schairer
B Jugend männlich 1993/94
hintere Reihe von links:
Manfred Koch, Miriam Bubser, Andreas Strobel, Ermilio Verrengia, Manuel Oroz, Kai Eppler
Ohne den „schwarzen Mann“ geht auch im Handball nichts, trotz vieler Kritik die er/sie anhören müssen, man braucht den Unparteiischen auf dem Spielfeld. Dankenswerterweise fanden und finden sich immer wieder Mitglieder, die sich dieser „nicht immer leichten Aufgabe „ stellen. Bisher zogen sich den ehemals schwarzen – jetzt auch farbigen – Kittel folgende Mitglieder über:
Doris Luippold, Erika Gabel, Eberhard Wingert, Fritz Brodbeck, Hartmut Wörz, Peter Schäuble, Gerd Rehfuß, Bernd Volz, Steffen Wörner, Harald Haug, Vlasta Gasko, Jakob Teichmann, Christoph Knaisch, Armin Blickle.Jürgen Schairer, Manuela Schwarz, Jeanette Schäuble, Matthias Hinze, Ralf Fahrig, Timo Widmann
Zur Zeit verfügen wir über 2ausgebildete Schiedsrichter, Interessenten (ab 16 Jahre) sind herzlich willkommen und können sich gerne bei unserer Vereinsschiedsrichterwartin Manuela Schwarz melden.
Es pfeifen : Peter Single(seit 1994), Helmut Gutekunst (seit 2002)
Bereits 1973 wurde eine männliche B-Jugend gegründet (Gebhard Auer, Dieter Ganter, Gerd Hanke, Gunther Klaas, Horst Kaufmann, Jürgen Maulte, Bernd Rehfuß, Gert Ringwald, Achim Sauter, Eberhard Schmid, Uwe Wörz, Siegfried Wik) der nach und nach weiter Jugendmannschaften folgten. 1975 wurde die Abteilung durch eine weibliche Jugendgruppe vergrößert, die ab 1976 als weibliche A-Jugend am Spielbetrieb teilnahm, Seit dieser Zeit wird in der Abteilung eine intensive Jugendarbeit betrieben, die nur durch viel Engagement der zahlreichen Betreuer und Trainer möglich war und ist. Natürlich gab es im Verlauf der Zeit zahlreiche Höhen und Tiefen, Niederlagen und Siege, doch stand immer im Mittelpunkt die Freude am gemeinsamen Tun und Spiel. Mitte 1979 folgten wir als einer der ersten Vereine im Handballbezirk dem Aufruf des Handballverbandes und gründeten eine Mini-Handballgruppe.
Jugendleiter waren:
Wolfgang Gomringer, Harry Lehmann, Hartmut Wörz , Helmut Gutekunst, Rolf Herget, Jürgen Schairer, Reiner Kaufmann, Daniela Bartsch, Thomas Räse, Reiner Kaufmann
Bereits Im Jahr 1974 konnte eine Frauenmannschaft gebildet werden, die den Spielbetrieb in der Spielrunde 1974/75 in einer gemeinsamen Liga mit dem Nachbarkreis (Donau-Neckar) aufnahm. Erste Gegner waren die Mannschaften vom TSV Ebingen, TSV Geislingen, VfL Ostdorf, TV Onstmettingen, TSV Bühlingen, TSV Göllsdorf. Trainiert und betreut wurde die Mannschaft (u.a. Doris Luippold, Marion Rauser, Petra Scheerman, Angelika und Claudia Strobel, Erika Gabel, Margot Schick, Susanne Weidner, Anni Nickel, Rita Kutterer, Ursula Volz, Christina Gomringer) von Wolfgang Gomringer, der jedoch leider im Sept. 1975 tödlich verunglückte. Danach übernahm Jakob Teichmann lange Jahre das Training. Von 1982 bis 1983 wurden die Damen von Roland Renner und Hartmut Wörz trainiert. Danach hatte Reiner Kaufmann das Sagen auf der Bank und ereichte mit ihnen in der Hallenrunde 1987/88 den bis dahin größte Erfolg. Die Mannschaft errang die Meisterschaft in der Bezirksliga und nahm dadurch an den Aufstiegsspielen zur Landesliga teil. Zum Auswärtsspiel auf die Alb wurde extra ein Bus gechartert, damit die Mannschaft die notwendige Unterstützung erhielt. Es half, nach dem 17:11 Tore Erfolg im Heimspiel, erreichte man auswärts ein 14:14 Tore Unentschieden gegen den TV Großengstingen. D.h. erstmals spielte eine aktive Handballmannschaft des TSV Frommern auf Landesebene. Beteiligt waren: Chris Barisic Carmen Schneeberger, Patricia Pille, Ulrike Pille, Malu Altvater, Steffi Altvater, Iris Strobel, Sylvia Jetter, Inge Mauthe, Martina Schatz, Ilona Eisele, Regina Bertges, Renate Lang.
Das Ziel in der Runde 1988/89 Klassenerhalt konnte leider nicht erreicht werden, nach einem Jahr war man wider in der Bezirksliga. Fast wäre in der Runde 1989/90 der Wiederaufstieg gelungen, doch im der Endphase verließ das nötige Glück die Mannschaft und man wurde „nur“ Zweiter. Danach beendeten einige Spielerinnen ihre aktive Laufbahn, dadurch wurde ein Neuaufbau notwendig. Unter Trainer Thomas Schairer wurde die komplette weibl. A.-Jugend in die Damenmannschaft eingebaut. Dies musste erwartungsgemäß Lehrgeld bezahlen, man stieg unglücklich aus der Bezirksliga ab, um im darauf folgenden Jahr 1991/1992 die sofortige Rückkehr mit dem überlegenen Meistertitel in der Kreisliga zu feiern. Es spielten: Antje Weitprechtinger, Susi Sieger, Brigitte Seßler, Sylvia Jetter, Manuela Schwarz, Katarina Oroz, Steffi Altvater, Daniela Bartsch, Tanja Sauter.
In der Spielrunde 1992/93 erreichte man als Aufsteiger gleich einen unerwarteten 3 . Platz in der Bezirksliga. Im Jahr darauf (1993/94) belegte man am Ende in der Tabelle den 5. Platz
In der Hallenrunde 1994/95 wurde die Mannschaft von Ralf Eppler und Bernd Jetter trainiert und erreichte am Ende den zweiten Platz in der Bezirksliga, in Spieljahr 1995/96 stand am Ende der 4 Platz zu buche. In der Hallenrunde 1996/97 Frauenpower pur in Frommern. Zum ersten Male konnte man eine zweite Frauenmannschaft zur Hallenrunde melden, die auf Anhieb am Ende auf dem zweiten Tabellenplatz stand, übertroffen nur durch die erste Mannschaft, die mit 19:1 Punkte ungeschlagen Meister in der Bezirksliga wurde und somit wieder den Aufstieg in die Landesliga erreichte. Dabei waren neben den Trainern Ralf Eppler und Bernd Jetter die Spielerinnen Susi Sieger, Malu Altvater, Ljiljana Wietstock, Britta Sauter, Tanja Sauter, Manuela Schwarz, Ilona Lauterbach, Sylvia Jenter, Daniela Bartsch, Katarina Oroz, Elke Eppler und Sevgi Turan.
Doch konnte man auch nach den zweiten Aufstieg in die Landesliga den Klassenerhalt in der Spielrunde 1997/98 nicht erreichen, mit 6:30 Punkte ging es nach einem Jahr wieder in die Bezirksliga zurück, im gleichen Jahr unterlag man im Bezirkspokalendspiel der TSG Balingen. Unsere zweite Mannschaft erreichte am Ende der Runde den 3. Platz.
Seit der Runde 1998/99 hören Frommerns Frauen auf Dieter Ganter, der seit dieser Zeit das Geschehen auf den Spielfeld der Frauen von der harten Trainerbank aus verfolgt. Zum Abschluss erreichte er in seinem ersten Frauentrainerjahr mit der ersten Mannschaft den zweiten Platz in der Bezirksliga und im Pokal, die zweite Mannschaft wurde wieder Dritter. In der Spielrunde 1999/2000 Spielrunde erreiche er mit der ersten Mannschaft erneut den 2. Platz, die zweite Mannschaft belegte am Ende Rang 4. Im darauffolgenden Jahr erreichte man in der Bezirksliga den dritten Platz, in der Bezirksklasse den 6. Platz. Dann im Jahr (2001/2002)der große Wurf, die erste Mannschaft wurde mit 26:2 Punkte Meister und der Bezirksliga und damit Aufsteiger in die Landesliga. Dabei waren Trainer Dieter Ganter, Betreuer Michael Fischer, Diana Ilitsch, Conny Alber, Melanie Müller, Elke Eppler, Tanja Granitza, Regine Letsch, Manuela Schwarz, Elke Rapp, Nadja Mak, Tanja Hetzel, Daniela Schuler, Katarina Oroz. Die zweite Mannschaft wurde Dritter in der Bezirksklasse.
Doch auch im dritten Anlauf in der Landesliga klappte der erhoffte Klassenerhalt nicht. Nach einem Jahr in der Runde 2002/2003 hieß es wieder zurück in die Bezirksliga, während die zweite Mannschaft in der Bezirksklasse über den 7. Platz nicht hinauskam. In einer starken Bezirksliga kam man in der Spielrunde 2003/04 nicht über einen 7.Platz hinaus, während in der Bezirksklasse sich unsere Zweite mit dem ungeliebten 8. Platz begnügend musste. In der darauffolgenden Runde belegte man in der Bezirksliga den 6. Platz, unsere Zweite wurde Siebter. In der Hallenrunde 2005/06 spielte man lange im unteren Drittel, nach einem starken Endspurt reichte es am Ende noch zu dem 5. Platz , während die zweite Mannschaft nur mit dem 9. Platz vorlieb nehmen musste.
Das erste offizielle Rundenspiel (Hallenliga III) in der Spielrunde 1972/73 wurde mit 23:18 Toren gegen Nachbar TV Streichen gewonnen. Am Ende belegte man einen 3. Platz. Aufgrund einer Neueinteilung der einzelnen Ligen musste man ein Aufstiegsspiel gegen die TSG Balingen II bestreiten, gewann mit 30:19 Toren und startete in der Runde 1973/74 in der Hallenliga II. Als Trainer fungierte damals der Weilstetter Otto Haigis. In der Runde 1974/75 stieß Gustl Teichmann als Spielertrainer und sein Bruder Jakob zur Mannschaft. Sie brachten neuen Schwung in die Mannschaft. In der Runde 1976/1977 wurde man Meister in der Liga II und stieg in der Hallenliga I auf. Doch konnte man sich in der Liga nicht halten wurde 8. und stieg gleich wieder ab. Von 1978 bis 1983 wurde die Mannschaft von Jakob Teichmann als Spielertrainer betreut.
Im Jahr 1983 sah es sehr duster aus , einige junge Spieler verließen den Verein, sodass es lange Zeit aussah, als könne man keine aktive Mannschaft mehr stellen,. In einer außerordentlichen Versammlung konnte man dann das Problem jedoch lösen, Durch die Reaktivierung einiger Gründungsmitglieder konnte doch noch eine Mannschaft gemeldet werden, das Traineramt hatte Dieter Ganter inne. Doch die dünne Spielerdecke und Verletzungsprobleme führten dazu, dass man nach Abschluss der Runde 1984/85 den Abstieg in die Hallenliga III antreten musste.
Mit ihren neuen Trainer Reiner Kaufmann hatte sich die Mannschaft für die Runde einiges vorgenommen, und schaffte auch den sofortigen Wiederaufstieg in die Liga II. Es spielten damals: Dieter Ganter, Helmut Gutekunst, Horst Kaufmann, Reiner Kaufmann, Wolfgang Kaufmann, Jürgen Neher, Peter Schäuble, Thomas Schairer, Walter Stingel, Bernd Volz, Holger Vonthron, Walter Willmer Hartmut Wörz.
Nach der Spielrunde 86/87 wurde einen Neueinteilung der Staffeln durchgeführt. Für den TSV bedeutete dies, man spielte ab der Runde 87/88 zukünftig in der Kreisliga I. Die Spielerprobleme lösten sich auf, da wieder auf Jugendspieler zurückgegriffen werden konnte.
In der Hallenrunde 1988/89 Jahr stieß vom TV Streichen Harry Jenter als Trainer zur Mannschaft. Nach dem man mit ihm nur zwei mal knapp an der Meisterschaft gescheitert war, konnte man in der Spielrunde 1990/91 souverän die Meisterschaft in der Liga 1 erringen und war damit in de höchsten Klasse im Bezirk, der Bezirksliga. In der gleichen Saison konnte man auch zum ersten Mal eine zweite Männermannschaft zum Spielbetrieb anmelden, großen Anteil hatte hier Hartmut Wörz. In ihrer ersten Runde belegte sie einen guten 7. Platz in der Kreisliga III, ein Jahr später wurde man sogar Vierter. Dagegen musste die erste Männermannschaft in dieser Runde den bitteren Abstieg in die Kreisliga antreten, da man gegenüber der punktgleichen Mannschaft aus Sigmaringen das schlechtere Torverhältnis hatte. Doch diesen Ausrutscher machte die Mannschaft im folgenden Jahr wett In der Hallenrunde 1993/94 holte man mit 32:0 Punkten den Meisterschaftswimpel und war die dominierende Mannschaft der Liga. Beteiligt waren: Trainer Reiner Kaufmann, Tomislav Barisic, Ralf Eppler, Helmut Gutekunst, Harald Haug , Randolf Hetzel, Bernd Jetter, Jürgen Koch, Thomas Metz Ramon Müller, Thomas Räse, Thomas Schairer, Ralf Trickel.
In der Hallenrunde 1994/95 war unsere zweite Männermannschaft mit dem Erfolgerlebnis einer Meisterschaft dran. Souverän holt sie sich in der Kreisliga III die Meisterschaft mit 22:2 Punkten. Es spielten Stephan Link, Alexander Feith, Thomas Weissser, Hans Kipp, Bernd Volz, Karl-Dieter Luppold, Herbert Gruler, Helmut Gutekunst, Ralf Karbstein, Tobias Markwort, Peter Single, Dieter Schneller, Dieter Ganter, Ralf Wingert. Unsere erste Männermannschaft spielte in dieser Runde lange Zeit um die Meisterschaft mit, belegte am Ende den 4 Platz. Im Bezirkspokal erreichte man das Endspiel, unterlag dort aber knapp dem damaligen Landesligisten aus Schömberg mit 25:23 Toren. In der Hallenrunde 1995/96 belegte Frommerns erste Mannschaft in der Bezirksliga nach 18 Spielen den dritten Platz, die zweite Männermannschaft belegte in der Kreisliga II am Ende den 4. Platz. Auch im Pokal erreichte Frommern wieder das Endspiel, unterlag aber dem Nachbar TV Streichen mit 23:28 Toren. Unter Trainer Reiner Kaufmann spielten Heiko Beiter, Jürgen Koch, Ralf Eppler, Harald Haug, Randolf Hetzel, Bernd Jetter, Thomas Räse, Thomas Schairer, Ralf Trickel, Stephan Link, Bernd Jetter.
In der Hallenrunde 1996/97 startete die Männermannschaft unter ganz schlechten Vorzeichen, fast 8 Monate war man ohne Trainer, doch die Mannschaft war intakt, organisierte Turniere, Vorbereitung Saisonstart alleine. Erst zum Jahresanfang konnte mit Harry Jenter wieder ein Fachmann für die Trainerbank gefunden werden, am Ende wurde man Fünfter.
1997/98 wurde die erste Männermannschaft dritter in der Bezirksliga um im darauffolgenden Jahr 1998/99 ihr Meisterstück zu machen. Meister in der Bezirksliga und erstmals der Aufstieg in die Landesliga. Vor dem letzten Spiel setzte sich die Mannschaft am Sportheim den verdienten Meisterbaum gesetzt. Es waren dabei:
Thomas Räse, Hans Kipp, Harald Haug, Ralf Trickel, Frank Stingel, Randolf Hetzel, Helmut Gutekunst, Ralf Eppler, Roland Schneider, Thomas Schairer, Bernd Jetter, Heiko Beiter, Jürgen Koch Trainer Harry Jenter.
Im Jahr 1999/2000 startete wieder eine zweite Mannschaft in der Kreisliga 2, die den 6. Platz erreichte. Die erste Mannschaft konnte die Klasse nicht halten, am Ende fehlten jedoch nur 2 Tore. In der Relegation mit dem vorletzten der anderen Landesligastaffel dem TSV Heiningen II verlor man das erste Spiel auswärts mit 25:16 Toren, konnte zuhause jedoch mit 20:13 Tore gewinne, doch die Differenz sprach gegen Frommern.
In der Runde 2000/2001 unter Trainer Wolfgang Pfeiffer erreichte die erste Mannschaft in der Bezirksliga den 6. Platz, die Zweite wurde in der Kreisliga Vierter.
Spieler: Jürgen Koch Heiko Beiter, Ralf Eppler, Helmut Gutekunst Bernd Jetter, Florian Sonnnefroh, Uwe Banzhaf, Ralf Trickel, Björn Kappelhoff, Sascha Daum, Hans Kipp, Ralf Wingert, Harald Haug, Randolf Hetzel, Thomas Kommer
Die Zweite wurde in der KL 2 vierter Es spielten:
Hartmut Wörz, Thomas Metz, Bernd Schwarz, Dirk Metz, Thomas Schairer, Hans Kipp, Steffen Daum, Thomas Kommer, Dieter Ganter
In der Hallenrunde 2001/2002 kam Günne Hejny als Spielertrainer nach Frommern. In der Hallenrunde belegte man am Ende den 6 Platz, im Bezirkspokal unterlag man im. Endspiel dem Landesligisten TV Talheim, Die Zweite Männermannschaft wurde am Ende Vizemeister in der Kreisliga 2.
In der Runde 2002/2003 erreichte man in der Bezirksliga am Ende den zweiten Platz und damit die Berechtigung für die Relegationspiele um den Aufstieg in die Landesliga. Gegen die SG Degmarn/Oedheim gelang im Hinspiel ein knapper 27:26 Tore Erfolg, das Rückspiel verlor man jedoch mit 29:25 Toren, d. h. diesmal fehlten 3 Tore zum Aufstieg. Dabei waren:
Günther Hejny, Bert Schneider, Jürgen Koch, Bernd Jetter, Thomas Räse, Ralf Trickel, Randolf hetzel, Björn Kappelhoff, Tobias Hilsenbeck, Oliver Christ, Ralf Eppler, Sandro Schmidt, Kai Eschbach
Die zweite Mannschaft belegte am Ende ebenfalls den zweiten Platz in der Kreisliga I.
In der Hallenrunde 2003/2004 konnte man sogar mit 3 aktiven Herrenmannschaften n die Runde gegen. Die erste wurde in der Bezirksliga Fünfter, die Zweite in der Kreisliga 1 Erster und die dritte Mannschaft wurde Zweiter in der Kreisliga 2. Unser zweite Mannschaft konnte auch noch den Meisterwimpel erringen, in den Spielen gegen den Tabellenersten der anderen Kreisliga SV Hausen 2 gewann man das erste Spiel mit 34:30 Toren im Rückspiel verlor man zwar mit 24:22 Toren, doch der Meisterwimpel ging nach Frommern.
Auch in die Hallenrunde 2004/2005 startete man mit 3 aktiven Männer-mannschaften. Am Ende stand für die erste Mannschaft ein dritter Platz in der Bezirksliga zu Buche, in der Bezirksklasse konnte sich unsere zweite Mannschaft – als Aufsteiger – einen unerwarteten vierten Platz sichern, die dritte wurde am Ende ebenfalls vierter in der Kreisliga 2. Danach beendete Trainer Günther Hejny seine Trainertätigkeit beim TSV Frommern, außerdem verließen 8 Spieler den Verein, so dass man in der Hallenrunde 2005/06 nur noch mit zwei aktiven Mannschaften antrat. Als Trainer konnte man wieder Wolfgang Pfeiffer gewinnen, der mit der neuformierten Mannschaft am Ende den 7. Platz in der Bezirksliga erreichte.
Knüppelhart traf es jedoch unsere zweite Mannschaft, die sich jetzt aus Spielern der ehemaligen dritten Mannschaft zusammensetzte. Sie musste jetzt zwei Klassen höher spielen, zu hoch, klang- aber nicht sanglos, stand man am Ende der Runde auf den letzten Tabellenplatz in der Bezirksklasse und musste den Gang nach unten antreten.
AH Alte Herren
Im Jahr 1980 wurde ein AH-Mannschaft ins Leben gerufen.die sich hauptsächlcih aus den Gründungsmitgliedern zusammensetzte. Ihr Debüt gab sie beim Turnier in Streichen, und belegte zur großen Überraschung gleichg einen zweiten Platz. Ins Rundengeschehen griff man ab der Halllenrunde 1980/81 ein, doch war man den renommierten Vereinen aus Lautlingen, Balingen oder Weilstetten meist hoffnungslos unterlegen, so dass man nach der Hallenrunde 1984/85 zwar den Rundenspielbetrieb nicht aber das Handballspiel einstellte. Seit dieser Zeit nimmt man daher nur noch an Turnieren teil, mit teilweise beachtlichen Erfolgen. So konnte man schon einige Male die Balinger Handball-Stadtmeisterschaft gewinnen und auch sonst vordere Plätze erzielen. Außerden sind einige der „alten Herren“ noch bei den Aktiven sehr aktiv.
Als erster Abteilungsleiter wurde Edmund Herrmann 1972 gewählt, der dieses Amt seit 1967 bereits in der Leichtathletikabteilung bekleidete. Aus gesundheitlichen Gründen gab er sein Amt nach 17 Jahren ab. Am 25. Mai 1987 verstarb Edmund Herrmann an einer schweren Krankheit.
Der langjährige stellv. Abteilungsleiter Walter Stingel übernahm daher 1984 bis 1985 für zwei Jahre die Leitung der Handballer (Stellv. waren Eberhard Wingert und Manfred Kreidler), die er im Jahr 1986 an Manfred Kreidler (Stellv. Hartmut Wörz) übergab. Nach einer schweren Erkrankung verstarb Manfred Kreidler am 18.11.1987. Von diesem Zeitpunkt lagen die Geschicke der Abteilung bei Eberhard Wingert (Stellv. Jürgen Schairer, Ilona Eisele, Martina Schatz), der dieses Amt 1990 an Peter Single (Stellv. Walter Stingel, Manfred Koch) weitergab. Ab 1993 war Helmut Gutekunst Abteilungsleiter (Stellv. Hartmut Wörz , Alexander Burghardt 94-95, Jürgen Schairer 96, Dieter Ganter 97-99, Harry Jenter 00-05) Thomas Räse ist seit 2006 Abteilungsleiter (Stellv. 08-10 Ralf Eppler, seit 2010 R. Trickel).
29 Jahre übte Hans Didra die Funktion des Kassiers aus, von der Gründung bis zum Jahre 2002, danach lag die Kasse in den Händen von Diana Ilitsch. Von 2006 bis 2008 war Tobias Stengel Herr der Finanzen. Seit 2008 ist nun Ralf Eppler der Kassier der Handballabteilung.